Beiträge in Büchern | Auswahl
Mission ohne Rückkehr. Architekten des Bauhauses im sowjetischen Exil
In: Linke Waffe Kunst. Die Kommunistische Studentenfraktion am Bauhaus. Herausgegeben von Wolfgang Thöner, Florian Strob und Andreas Schätzke. Basel: Birkhäuser Verlag 2022 (Bauwelt Fundamente. Band 175), S. 214–232
Die offizielle Geschichte und was tatsächlich geschieht. Deutsche Architekten als Emigranten in Italien
In: Andreas Schätzke: Verzweigte Moderne. Beiträge zur Architektur des 20. Jahrhunderts. Berlin: Lukas Verlag 2022, S. 28–54
The (Almost) Invisible Man: Ludwig Hilberseimer and Germany after World War II
In: Architect of Letters. Reading Hilberseimer. Herausgegeben von Florian Strob. Basel: Birkhäuser Verlag 2022 (Bauwelt Fundamente. Band 174), S. 257–271
»New Constructions«. The Beginnings of Shell Building in the German Democratic Republic
In: Candela Isler Müther. Positions on Shell Construction. Herausgegeben von Matthias Beckh, Juan Ignacio del Cueto Ruiz-Funes, Matthias Ludwig, Andreas Schätzke und Rainer Schützeichel. Basel: Birkhäuser Verlag 2021, S. 134–141
Exemplarisch. Die Wohnhäuser emigrierter deutscher Architekten in der zeitgenössischen Publizistik / Exemplary. The Homes of German Émigré Architects in the Contemporary Media
In: A Home of One’s Own. Emigrierte Architekten und ihre Häuser. Émigré Architects and Their Houses. 1920–1960. Herausgegeben von Burcu Dogramaci und Andreas Schätzke. Stuttgart und London: Edition Axel Menges 2019, S. 32–51
Mehr als ein »fremdes Phänomen«? Zur Rezeption der kontinentaleuropäischen Architekturmoderne in Großbritannien
In: Vermittlungswege der Moderne – Neues Bauen in Palästina (1923–1948). The Transfer of Modernity – Architectural Modernism in Palestine (1923–1948). Herausgegeben von Jörg Stabenow und Ronny Schüler. Berlin: Gebr. Mann Verlag 2019, S. 259–273
Der Ingenieur – Ulrich Müther und die Architekturmoderne in der DDR
In: Der Teepott in Rostock-Warnemünde. Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer. Berlin: Bundesingenieurkammer 2018 (Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland. Band 23), S. 38–52
Josef Paul Kleihues
In: Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten. Herausgegeben von Jessica Hänsel, Jörg Haspel, Christiane Salge und Kerstin Wittmann-Englert. Berlin: Verlag Duncker & Humblot 2016 (Berlinische Lebensbilder. Band 11), S. 421–436
»Im Geiste Hans Scharouns«. Die Beethovenhalle im Urteil der Fachpublizistik
In: Beethovenhalle Bonn. Konzerthaus. Festsaal. Denkmal. Herausgegeben von Martin Bredenbeck, Constanze Moneke und Martin Neubacher. Bonn: Weidle Verlag 2010, S. 53–57
Typen, Charaktere, Solitäre
In: Landschaftshäuser 36 / 48. Denis Andernach. Berlin: Haus 1 2009, ohne Seitenzählung
»Helvetia docet« – Schweizer Architektur im Nachkriegsdeutschland
In: Haefeli Moser Steiger. Die Architekten der Schweizer Moderne. Herausgegeben von Sonja Hildebrand, Bruno Maurer und Werner Oechslin. Zürich: gta Verlag 2007, S. 160–169
Ein Anliegen der Polis. Stadt, Architektur und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland
In: Josef Paul Kleihues. Stadt Bau Kunst. Herausgegeben von Paul Kahlfeldt, Andres Lepik und Andreas Schätzke. Berlin: Nicolai Verlag 2003, S. 55–66
A Matter for the Polis. Cities, Architecture and the Public in Germany
In: Josef Paul Kleihues. The Art of Urban Architecture. Edited by Paul Kahlfeldt, Andres Lepik and Andreas Schätzke. Berlin: Nicolai Verlag 2003, S. 55–66
»Die Göttinnen des Publicums«. Zur Rezeption von Johann Gottfried Schadows Prinzessinnengruppe
In: Preußen und Preußentum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Jürgen Frölich, Esther-Beate Körber und Michael Rohrschneider. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz 2002, S. 107–130
Nach dem Exil. Architekten im Westen und im Osten Deutschlands
In: Grammatik sozialistischer Architekturen. Lesarten historischer Städtebauforschung zur DDR. Herausgegeben von Holger Barth. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2001, S. 267–278
»Unendlich viel Neues …«. Lea Grundigs Rückkehr aus dem Exil
In: Lea Grundig. Jüdin, Kommunistin, Graphikerin. Ausstellungskatalog Ladengalerie, Berlin / Galerie St. Etienne, New York City. Berlin: Ladengalerie 1996, S. 56–67
Rückkehr aus dem Exil. Zur Remigration bildender Künstler in die SBZ/DDR
In: Kunstdokumentation SBZ/DDR 1945–1990. Aufsätze, Berichte, Materialien. Herausgegeben von Günter Feist, Eckhart Gillen und Beatrice Vierneisel. Köln: DuMont Buchverlag 1996, S. 96–109
Beiträge in Zeitschriften | Auswahl
«Aucune illusion»? Retour des émigrés de Grande-Bretagne dans la jeune RDA
In: Allemagne d’Aujourd’hui. 2013, Heft 205, S. 46–62
Variationen der Moderne. Deutsche Architekten im lateinamerikanischen Exil
In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 30 (2010), Heft 2, S. 37–61
Fünfzig Jahre Beethovenhalle
In: Bauwelt. 100 (2009), Heft 11, S. 8 f.
Wilhelm Pabst zum 100. Geburtstag
In: Bauwelt. 96 (2005), Heft 47, S. 3
»Mies van der Rohe muß in Berlin bauen!« Die späte Rückkehr eines emigrierten Architekten
In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 23 (2003), Heft 1, S. 16–26
Die Hand des Architekten. Zeichnungen aus Berliner Architektursammlungen
In: Museumsjournal. Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam. 16 (2002), Heft 3, S. 14–18
Ludwig Mies van der Rohe. Die Berliner Jahre 1907–1938
In: Museumsjournal. Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam. 15 (2001), Heft 4, S. 54–57
Die Remigration deutscher Architekten nach 1945
In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 20 (2000), Heft 1, S. 5–27
Rezension von Lutz Hagestedt auf literaturkritik.de
Kunst in der DDR. Diskussionsstand und Forschungstendenzen – ein Überblick
Mit Kristina Volke
In: Kunstchronik. 52 (1999), S. 372–381
John Heartfield in der DDR (1950–1968)
In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 15 (1995), Heft 2, S. 17–24
Keinerlei Illusionen. Die Rückkehr von bildenden Künstlern aus dem Exil nach 1945
In: Süddeutsche Zeitung. 11./12. November 1995, S. III
Will Lammert – Exil und Rückkehr eines Bildhauers
In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 13 (1993), Heft 2, S. 27–32
Herausgegeben vom Fachbereich Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern
Mit Beiträgen von Dirk Bayer, Ulrike Böhm, Roger Diener, Heike Kern, Helmut Kleine-Kraneburg, Bernd Meyerspeer, Johannes Modersohn, Andreas Schätzke, Laurent Stalder, Ingemar Vollenweider, Marco Zünd und anderen
Diese vier großformatigen, hervorragend illustrierten und außergewöhnlich gestalteten Publikationen präsentieren exemplarische europäische Bauten: das Loos-Haus am Michaelerplatz in Wien, Gunnar Asplunds Erweiterung des Gerichtshofs in Göteborg, James Stirlings Clore Gallery in London und ausgewählte Wohnhäuser von Roger Diener.
Hervorgegangen aus einem semesterübergreifenden Lehrkonzept im Fachbereich Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern, zeigen die vier Teile von »Hoch 3« jeweils ein komplettes architektonisches Projekt als Fallbeispiel vorbildlichen Entwerfens, Materialisierens und Bauens.
Vier Teile gefaltet im Schuber, insgesamt 190 Seiten mit 541 Abbildungen
Park Books, Zürich 2014
ISBN 978-3-906027-69-2
Text von Andreas Schätzke
Fotografien von Stefan Müller
Eines der ältesten erhaltenen Gebäude Berlins aus dem späten 13. Jahrhundert wurde von 2003 bis 2005 aufwendig restauriert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Die ehemalige Kapelle des Hospitals zum Heiligen Geist gehört heute zur Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität.
Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den Architekten Hüffer.Ramin, den Denkmalpflegern, der Fakultät und verschiedenen Förderern konnte die Heilig-Geist-Kapelle behutsam revitalisiert werden.
Die Neuen Architekturführer. Band 84
24 Seiten mit 15 Abbildungen
Stadtwandel Verlag, Berlin 2006
ISBN 978-3-937123-76-9
Der Architekturführer enthält Kurztexte, Fotografien und Literaturhinweise zu 13 realisierten Projekten aus sieben Jahrzehnten.
Erschienen anlässlich der Ausstellung »Ludwig Mies van der Rohe. Die Berliner Jahre 1907–1938« des Museum of Modern Art, New York, im Alten Museum in Berlin.
20 Seiten mit 17 Abbildungen
Staatliche Museen zu Berlin, Berlin 2001
ISBN 3-88609-216-X
© 2025 Andreas Schätzke
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.